![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEhpOfJSHQwgb0GsXD917-ZYTAZYWp5imyiqFlDl0TbzblaxqofdlWAduMA8L3DvO0Ai6XS_zgTO0OFj7FpVkPdIwfrKQRMjQN604LGZQIUnFM2QyhJL_NKjAduPS0LiY3aJ7kGGn-ldCnM/s320/L1010413.jpg)
Da der Rohling für so eine Wrange ca. 35cm hoch, 6cm dick und 1m breit sein müsste, ist es sehr schwierig, dafür geeignetes Holz zu bekommen. Wenn man keinen schrägen Faserverlauf in der Wrange möchte und das Mark des Stamms und das Splintholz abzieht, braucht man aus einen Stamm mit sehr gut 80cm Durchmesser eine 6cm starke Bohle aus der Mitte des Stamms.
Statt die Wrangen aus einem Stück zu fertigen, habe ich mich für die ungleich arbeitsaufwändigere, aber materialsparende und hoffentlich ebenso stabile Lösung entschieden, die schon bei den Spanten zur Ausführung gekommen ist - den Bau der Wrangen aus verleimten Lamellen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen